Häufigst gestellten Fragen und Antworten
Wie kann ich reservieren?
Ganz einfach ! Hierzu gehen Sie auf den Button "Unverbindliche Online-Anfrage" und füllen das Formular vollständig aus und senden es ab.
Anschließend erhalten Sie per WahtsApp oder Mail ein unverbindliches Angebot und weitere Informationen.
Gibt es einen Dachträgersystem dabei?
Wir bieten Fahrzeugspezifische Dachträgersysteme der Marke Thule zur Miete an, die passend für Ihr Fahrzeug sind.
Kann man das Dachträgersystem einzeln mieten?
Ja das geht! Dies können Sie auf der Seite "Unverbindliche Online-Anfrage" einzeln auswählen.
Wie wird gezahlt?
Der Mietpreis kann in Bar oder nachträglich innerhalb fünf Werktage einer Anmietung per Überweisung getätigt werden.
Wie schnell kann ich fahren?
Die Höchstgeschwindigkeit richtet sich nach Fahrzeugeigenschaften und Dachträgersysteme.
Je nach Bauweise des Fahrzeuges und der Dachträger, kann eine Geschwindigkeit bis zu 160km/h gefahren werden.
Dieses wird selbstverständlich im Mietvertrag eingetragen.
Bei Fahrradträger ist die Höchstgeschwindigkeit max. 130km/h.
Kann ich die Dachbox im Urlaub demontieren?
Sollte die Dachbox mal nicht benötigt werden, darf diese vom Mieter demontiert werden, jedoch ist der Mieter für die einwandfreie Demontage und Montage der Dachbox alleinig verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung.
Wie gebe ich die Dachbox zurück?
''Einfach vorbei kommen und wir machen den Rest.''
Im Mietvertrag wird in der Regel das Datum und die Urzeit festgelegt. Bitte achten Sie darauf, dass wir ein Kleinunternehmen sind und dieses Nebenberuflich führen.
Die Dachbox, Grundträger und Fahrradträger werden von uns gereinigt. Diesen Service ist bei uns Bestandteil jeder Anmietung!
Was ist bei Beschädigung oder Kratzern?
Wird die Dachbox aufgrund eines nicht sachgemäßen Umgang wie falsches Ablegen oder herunterfallen oder der Einfahrt in eine nicht ausreichend hohe Garage bzw. Tiefgarage oder Balkon u.a. gequetscht und es gibt Risse in der Ober- und/oder Unter- schale, muss diese durch den Service repariert werden. Die Kosten dafür trägt der Mieter/ Versicherung des Mieters falls vorhanden. Leichte Kratzer und oberflächlicher Steinschlag sind Gebrauchsspuren und unterliegt dem normalen Verschleiß.
Wie ändert sich die Fahrzeughöhe?
Bitte beachten Sie die geänderte Fahrzeughöhe speziell bei Tiefgaragen- und Garageneinfahrten und Fähren. Der Bedienungsanleitung Ihre Fahrzeuges oder der Zulassungsbescheinigung Teil 1 entnehmen Sie bitte die Fahrzeughöhe. Je nach Dachbox und Grundträger ist das Fahrzeug ca. 45-60 cm höher.
Wie ist die Dachbox während der Mietdauer versichert?
Um den genauen Versicherungsschutz zu kennen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer/en Versicherung/en, da die einzelnen Versicherungen dies unterschiedlich regeln. Über eine eventl. bestehende Teilkaskoversicherung ist die Dachbox i.d.R. versichert. Allerdings nicht der Inhalt der Dachbox. Dies könnte über eine Reisegepäckversicherung erfolgen. Wird eine Dachbox aufgebrochen und befindet sich das Fahrzeug mit abgeschlossener Dachbox in einer Garage, Parkhaus oder sonstigem Gebäude wird der Inhalt auch von der Hausratversicherung übernommen, jedoch die Dachbox nicht, da diese als Kfz-Zubehör gilt.
Welche Hersteller werden angeboten?
Zur Verfügung stehen Dachboxen aus Fiberglass des Herstellers Mobila und Dachträger/Fahrradträger des Herstellers Thule.